Die Auswahl geeigneter Verpackungsmaterialien und die damit verbundene Vermeidung unerwünschter Migration ist ein wichtiger Baustein in der umfassenden Qualitätssicherung von Lebensmitteln. Viele Tipps und Hinweise zur Umsetzung der Konformitätsarbeit für Lebensmittelverpackungen in der täglichen Praxis erhalten Sie bei diesen Praxistagen.
Grundlagen der Konformitätsarbeit
Umsetzung in der Praxis
Bildnachweis: © Odua Images - shutterstock.com
Dr. Thomas Gude, SQTS – Swiss Quality Testing Services, Schweiz
Dr. Christophe Goldbeck, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe
Oliver Schmidt, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Im ersten Praxistraining machen Sie sich mit Konformitätserklärungen unterschiedlicher Inhaltstiefe vertraut und verschaffen sich einen Überblick über die Unterschiede am Markt. Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge sind dabei ausdrücklich erwünscht.
Leitung: Dr. Thomas Gude
Dr. Thomas Gude
Im zweiten Praxistraining machen Sie sich anhand von konkreten Fallbeispielen aus unterschiedlichen Produktgruppen mit einem strukturierten Vorgehen bei der Überprüfung von Konformitätserklärungen vertraut. Sie trainieren an realen, anonymisierten Konformitätserklärungen, wie diese zu verstehen und zu bewerten sind. Sie lernen, nach welchen Kriterien Sie verfahren müssen, um Konformitätserklärungen zu akzeptieren oder mangelhafte Konformitätserklärungen abzuweisen und welche Aufgaben in Ihre Verantwortung fallen.
Leitung: Dr. Thomas Gude
Dr. Thomas Gude
Anwendung der Erkenntnisse bei der Erstellung einer DoC auf der Basis von anonymisierten Daten. Sie verfassen eine eigenständige „Lösung“ am PC. Die Bearbeitung von Praxistraining 3 wird am zweiten Seminartag fortgesetzt.
Leitung: Dr. Thomas Gude
Dr. Angela Berner, Wipak Walsrode
Imke Memmler, Zenk Rechtsanwälte
Name
Unternehmen
Dr. Angela Berner
Wipak Walsrode
Dr. Angela Berner ist seit 2003 bei Wipak Walsrode zuständig für Regulatory Affairs. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Konformitätsarbeit, der Umsetzung von neuen rechtlichen Anforderungen in die Praxis sowie der Verbands- und Autorentätigkeit.
mehrwenigerDr. Christophe Goldbeck
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL)
Dr. Christophe Goldbeck ist staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker und seit vielen Jahren als Gutachter, wissenschaftlicher Sachverständiger und Laborleiter am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt in Münster aktiv. Er ist dort sowohl Leiter der Arbeitsgebiete „Bedarfsgegenstände“ als auch „Mineralöle (MOSH/MOAH)“ und hat vorher die Gebiete „Kosmetika, Tabakerzeugnisse, Kaffee, Tee“ sowie „Gewürze, Ölsaaten, Zusatzstoffe, Aromastoffe, Kakaoprodukte“ geleitet.
mehrwenigerDr. Thomas Gude
SQTS - Swiss Quality Testing Services
Dr. Thomas Gude ist stellvertretender Leiter von SQTS – Swiss Quality Testing Services in der Schweiz. Dort ist er für alle chemisch-analytischen und technischen Labore im Bereich Food und Non-Food zuständig. Neben den analytischen Herausforderungen liegt sein Augenmerk auf der Risikobeurteilung, insbesondere im Lebensmittelkontakt- und Konsumgüterbereich.
mehrwenigerImke Memmler
Zenk Rechtsanwälte
Imke Memmler ist Rechtsanwältin der Kanzlei Zenk Rechtsanwälte in Hamburg. Sie ist seit vielen Jahren im Lebensmittel-, Kosmetik- und Bedarfsgegenständerecht tätig und berät und vertritt Hersteller, Handel und Fachverbände sowohl in Gerichtsverfahren als auch im Bereich des Risikomanagements und der Krisenprävention.
mehrwenigerOliver Schmidt
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Oliver Schmidt ist staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker und seit 2006 am Institut für Bedarfsgegenstände des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) als Prüfleiter tätig. 2020 hat er die Institutsleitung übernommen.
mehrwenigerTeilnahmepreis: € 1.295,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 695,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de
Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
aschardt@akademie-fresenius.de
Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
aschardt@akademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH