Risikobewertung und Lebensmittelsicherheit

Wann ist Ihr Lebensmittel nicht verkehrsfähig? Wann ist es nicht sicher? Was bedeutet dies für die Vermarktungssituation? Das Seminar erklärt die lebensmittelrechtlichen Strukturen der Sicherheits- und Verkehrsfähigkeitsbeurteilung von Lebensmitteln und zeigt Möglichkeiten einer zielführenden Bearbeitung entsprechender Fälle auf.

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Problem erkannt – Gefahr gebannt? So einfach ist es in der Lebensmittelbranche nicht.

Es ist fast unvermeidlich, dass ab und zu kleine oder auch größere Fehler bei Lebensmitteln oder Etiketten auftreten. Was aber tun, wenn man einen solchen Fehler entdeckt hat? Wie bewertet man die Risiken richtig und was bedeutet dies für die Vermarktungssituation? Kann das Lebensmittel trotzdem noch weiter vertrieben werden oder muss der Vertrieb sofort gestoppt werden? Muss Ware zurückgenommen werden oder muss sogar ein öffentlicher Rückruf erfolgen?

Das Seminar wird Sie in die Lage versetzen, diese Fragen für den jeweiligen Einzelfall zu beantworten, d.h. die richtigen Konsequenzen aus einem Befund zu ziehen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Mit vielen Beispielen aus der Praxis geben wir Ihnen wichtige Hintergrundinformationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und straf- oder ordnungswidrigkeitenrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Nach diesem Seminar wissen Sie...

  • warum nicht jeder „Fehler“ an einem Lebensmittel zwingend auch zu einer Rücknahme oder einem Rückruf führen muss.
  • wie eine toxikologische und eine mikrobiologische Risikobewertung aussehen kann.
  • was Sie den Überwachungsbehörden melden und wann.

Für wen ist dieses Seminar wichtig?

Lebensmittelrechtlich verantwortliche Führungskräfte, Fachkräfte aus den Bereichen QS und QM sowie aus Laboren und Analytik; alle, die für die Freigabe von Produkten verantwortlich sind.

Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie hier.

Bildnachweis: © Rudzhan – AdobeStock

 

Programm

Dienstag, 3. Juni 2025
9:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Risikobewertung aus lebensmittelrechtlicher Sicht
  • Gefahren identifizieren und charakterisieren
  • Folgen für Verkehrsfähigkeit und Lebensmittelsicherheit
Rechtsfolgen
  • Sperrungen, Vertriebsstopp, Rücknahme oder Rückruf?
  • Ordnungswidrigkeits- und strafrechtliche Fallstricke vermeiden
Toxikologische Risikobewertung
  • Diskussion eines Fallbeispiels zum Produktkrisenmanagement: Betriebliches Vorgehen und behördliche Bewertung
Mikrobiologische Risikobewertung
  • Diskussion eines Fallbeispiels zur Lebensmittelsicherheitsbewertung
Risikobewertung beim Nachweis allergener Stoffe
  • Richtige Maßnahmen bei fehlerhafter Deklaration oder Kreuzkontamination
  • Rechtliche Hintergründe der Spurenkennzeichnung
Melde- und Mitteilungspflichten gegenüber Behörden
  • nach Art. 19 Lebensmittel-Basis-VO (EG) Nr. 178/2002
  • nach § 44 LFGB
Zusammenfassung und Diskussion
13:00 Uhr
Ende des Seminars

Referent:innen

Name

Unternehmen

Memmler

Imke Memmler

ZENK Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Imke Memmler ist Rechtsanwältin bei der Kanzlei ZENK in Hamburg. Sie berät und vertritt große und mittelständische Unternehmen in allen Fragen des Lebensmittel- und Konsumgüterrechts. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung zu Risk Management und in Krisen- und Rückruffällen.

mehrweniger
Walter

Jaqueline Walter

Walter Services GmbH

Jaqueline Walter ist Lebensmitteltechnologin und seit mehr als 12 Jahren im Qualitätsmanagement tätig. Als Unternehmensberaterin unterstützt sie bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Managementsystemen, bei der Erlangung einer Zertifizierung oder berät beim Themenschwerpunkt Issue Manangement.

mehrweniger

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Dieses Seminar findet online statt.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter:
Telefon : +49 231 75896-50
E-Mail: info@akademie-fresenius.de
www.akademie-fresenius.de

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 495,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Teilnahme an der Online-Veranstaltung
  • Veranstaltungsdokumentation zum Download
  • Teilnahmezertifikat

Gruppenrabatt
Bei einer gemeinsamen Anmeldung von drei oder mehreren Personen aus einem Unternehmen zu demselben Seminar erhält die dritte und jede weitere Person 15 % Gruppenrabatt.

Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Miria Kottowski

Ihre Ansprechpartnerin

Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de

Miria Kottowski

Ihre Ansprechpartnerin

Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de

Miria Kottowski

Ihre Ansprechpartnerin

Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de

Monika Stratmann

Ihre Ansprechpartnerin

Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-48
mstratmann@akademie-fresenius.de

Monika Stratmann

Ihre Ansprechpartnerin

Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-48
mstratmann@akademie-fresenius.de

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de