Mikrobiologische Untersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Lernen Sie in diesem Seminar Ihre Laborergebnisse zu verstehen und zu interpretieren sowie die rechtlichen Schlüsse zur Verkehrsfähigkeit Ihrer Produkte zu ziehen. Erfahren Sie, wie Sie die Verkehrsfähigkeit Ihrer Produkte prüfen und welche Meldepflichten Sie gegenüber Behörden beachten müssen.
Für die Lebensmittelsicherheit sind pathogene Mikroorganismen ein Problem, das mit Hilfe des Hygienemanagements moderiert werden kann. Durch regelmäßige Laboranalysen und genaue Rohstoffspezifikationen minimieren Sie das Risiko mikrobieller Kontaminationen. Ausreißer sind trotzdem möglich.
Das Seminar vermittelt einen komprimierten Überblick über wichtige pathogene Keime. Sie lernen, wie Sie im Rahmen der Qualitätssicherung Laboranalytik umsetzen und Ergebnisse interpretieren können. Aus rechtlicher Sicht erfahren Sie, wie Sie die Verkehrsfähigkeit Ihrer Produkte prüfen und welche Meldepflichten Sie gegenüber Behörden beachten müssen.
Mitarbeitende aus der Qualitätssicherung und Hygienemanager, sowie Neueinsteiger:innen mit ersten praktischen Erfahrungen zu Lebensmittelhygiene und Produktsicherheit.
Das aktuelle Seminarprogramm für das 1. Halbjahr 2023 finden Sie hier.
Bildnachweis: © SurfupVector – AdobeStock
Diskussion eines Fallbeispiels: Lebensmittelsicherheitsbewertung und Rechtsfolgen im Fall des Nachweises
Überblick über spezielle pathogene Keime: Listeria monocytogenes, Salmonella spec., Campylobacter spec., MRSA-Staphylococcen
Name
Unternehmen
Dr. Andrea Dreusch
CPM Unternehmensberatung Lebensmittelsicherheit
Dr. Andrea Dreusch ist Mikrobiologin und leitete 18 Jahre lang ihr eigenes beratendes mikrobiologisches Labor. Sie ist Consultant, Auditorin, Trainerin und Referentin für Lebensmittelsicherheit und leitet das Expertenteam CPM, das Unternehmen in allen Fragen der Lebensmittelsicherheit und beeinflussender Bereiche (Produktentwicklung, Nachhaltigkeit, Kultur, Sozialstandards, u. a.) unterstützt.
mehrwenigerProf. Dr. Markus Grube
Grube · Pitzer · Konnertz-Häußler Rechtsanwälte
Prof. Dr. Markus Grube ist Gründungspartner bei Grube · Pitzer · Konnertz-Häußler Rechtsanwälte in Gummersbach. Er berät und vertritt als Rechtsanwalt die Lebensmittelwirtschaft in allen Fragen des deutschen und internationalen Lebensmittelrechts sowie des Gewerblichen Rechtsschutzes. Er ist unter anderem Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverbands Deutschland sowie Gründer und Vorsitzender des Food Lawyers Network Worldwide. Er hat eine Professur für Lebensmittelrecht an der Hochschule Osnabrück.
mehrwenigerTeilnahmepreis: € 745,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de
Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de
Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de
Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-48
mstratmann@akademie-fresenius.de
Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-48
mstratmann@akademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH