Konformitätsarbeit kompakt!

In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie Sie gesetzliche Anforderungen der Konformitätsarbeit für Lebensmittelverpackungen erfüllen, Risiken minimieren und die Qualität Ihrer Produkte sichern.

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Lebensmittel sicher verpacken

Möchten Sie Ihre Kenntnisse bezüglich der Konformitätsarbeit für Lebensmittelverpackungen auf die nächste Stufe heben? Egal, ob Sie einen neuen Verantwortungsbereich haben oder Ihre bestehenden Kenntnisse auffrischen möchten – dieses Seminar bietet Ihnen die Werkzeuge und das Wissen, um Ihre Verpackungen rechtssicher einzusetzen und den komplexen Anforderungen von Kunden, Gesetzgebern und der Überwachung gerecht zu werden.

Sie profitieren zudem von Expertenwissen und wertvollen Tipps rund um den Einsatz von Recyclingmaterialien, um Ihre Verpackungen zukunftsorientiert zu gestalten.

In verschiedenen Übungsbeispielen wenden Sie Ihr Wissen praktisch an und entwickeln Lösungen für reale Herausforderungen.

Nach diesem Seminar...

  • wissen Sie, warum professionelle Konformitätsarbeit für Ihr Unternehmen von großer Bedeutung ist und wo Sie die relevanten gesetzlichen Schlüsselstellen finden.
  • kennen Sie die Kriterien, die Sie berücksichtigen müssen, um Konformitätserklärungen Ihrer Vorlieferanten zu akzeptieren oder abzuweisen.
  • können Sie einordnen, welche analytischen Tests gefordert und sinnvoll sind und wie Sie die Ergebnisse bewerten.

Für wen ist dieses Seminar wichtig?

Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelherstellung, dem Lebensmittelhandel und Unternehmen der Wertschöpfungskette für Lebensmittelverpackungen, insbesondere alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit dem Lesen, Verstehen und Beurteilen von Konformitätserklärungen in Berührung kommen.

Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie hier.

Bildnachweis: © OlivaGreen – AdobeStock

 

Programm

Donnerstag, 8 Mai 2025 | 9:00 - 17:00 Uhr
9:00
Begrüßung & Vorstellungsrunde
9:20
Grundlagen der Konformitätsarbeitsarbeit für Lebensmittelverpackungen
  • Was ist eigentlich Konformitätsarbeit?
  • Migration in Lebensmitteln und Risiken von Verpackung
  • Rechtliche Grundlagen und gesetzliche Anforderungen
  • Prüfung durch die amtliche Überwachung

Dr. Christophe Goldbeck, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe

11:00
Kaffeepause
11:15
Konformitätserklärungen in der Praxis – Teil 1

Im ersten Übungsbeispiel machen Sie sich mit Konformitätserklärungen unterschiedlicher Inhaltstiefe vertraut und verschaffen sich einen Überblick über die Unterschiede am Markt.

Dr. Thomas Gude, Thomas Gude GmbH

12:00
Analytik von Lebensmittelkontaktmaterialien
  • Analytische Methoden
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Nachweis der gesundheitlichen Unbedenklichkeit

Dr. Thomas Gude

13:30
Mittagspause
14:30
Konformitätserklärungen in der Praxis – Teil 2

Sie trainieren an realen, anonymisierten Konformitätserklärungen, wie diese zu verstehen und zu bewerten sind. Anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Produktgruppen machen wir Sie mit einem strukturierten Vorgehen bei der Überprüfung von Konformitätserklärungen vertraut.

Dr. Thomas Gude

15:15
Kaffeepause
15:30
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
16:00
Einsatz von Recyclingmaterialien
  • Regulatorischer und wirtschaftlicher Rahmen: Der Weg in die Kreislaufwirtschaft
  • Risiken und Quellen der Kontamination

Dr. Christophe Goldbeck

16:45
Zusammenfassung & Diskussion

Referent:innen

Name

Unternehmen

Goldbeck

Dr. Christophe Goldbeck

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe

Dr. Christophe Goldbeck ist Arbeitsgebietsleiter LC-MS und organische Kontaminanten am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe. Er ist staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker und seit vielen Jahren als Sachverständiger und Laborleiter in der amtlichen Überwachung in den Bereichen Lebensmittel, Zusatzstoffe, Bedarfsgegenstände, Kosmetika, Tabakerzeugnisse, Mineralöle, Kontaminanten aktiv. Er hat einen Lehrauftrag an der Universität Münster und engagiert sich bei der EFSA, am JRC und beim BfR.

mehrweniger
Gude

Dr. Thomas Gude

Thomas Gude Gmbh

Dr. Thomas Gude ist Geschäftsführer der Thomas Gude Gmbh, welche sich auf die Beratung in den Bereichen Lebensmittelkontaktmaterialien, Lebensmittel und Non-Food spezialisiert hat. Nach ca. 30 Jahren bei Behörden, Pharma- und ChemieIndustrie sowie langer Zeit als operativer Leiter eines Schweizer Labors beschäftigt er sich jetzt mit Risikobeurteilungen, insbesondere im Lebensmittelkontakt- und Konsumgüterbereich.

mehrweniger

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Dieses Seminar findet online statt.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter:
Telefon : +49 231 75896-50
E-Mail: info@akademie-fresenius.de
www.akademie-fresenius.de

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 795,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Teilnahme an der Online-Veranstaltung
  • Veranstaltungsdokumentation zum Download
  • Teilnahmezertifikat

Gruppenrabatt
Bei einer gemeinsamen Anmeldung von drei oder mehreren Personen aus einem Unternehmen zu demselben Seminar erhält die dritte und jede weitere Person 15 % Gruppenrabatt.

Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Alexandra Schardt

Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-74
aschardt@akademie-fresenius.de

Alexandra Schardt

Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-74
aschardt@akademie-fresenius.de

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de