Green Claims rechtssicher einsetzen!

Ab September 2026 gelten mit der geänderten UGP-Richtline (EmpCo-RL) neue strengere Anforderungen an Green Claims und es folgen weitere Verschärfungen. Was Sie nach der aktuellen Rechtslage und bezüglich der neuen Regulierungen beachten müssen und wie Sie sich für die Zukunft bestmöglich aufstellen, lernen Sie in diesem Seminar.

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Richtig werben, Irreführung vermeiden!

Ab September 2026 gelten mit der geänderten UGP-Richtline (EmpCo-RL) neue strengere Anforderungen an Green Claims und es folgen weitere Verschärfungen. Das Trilogverfahren zur Green Claims Directive ist in Gang und soll bis Mitte 2025 abgeschlossen sein. Damit werden die Regelungen zur Nutzung von umweltbezogenen Angaben und Umweltzeichen für Unternehmen konkretisiert. Zudem bildet sich in Deutschland eine differenzierte Rechtsprechung zu Umweltaussagen. Was Sie nach der aktuellen Rechtslage und bezüglich der neuen Regulierungen beachten müssen und wie Sie sich für die Zukunft bestmöglich aufstellen, lernen Sie in diesem Seminar.

Nach diesem Seminar...

  • kennen Sie die Inhalte, Regeln und Verbote der neuen Regulierung und können einordnen, was diese konkret für Ihre Unternehmenspraxis bedeutet.
  • wissen Sie, wie Sie Ihre Kommunikation und die Bewerbung Ihrer Produkte regelkonform gestalten und Fallstricke vermeiden.
  • haben Sie einen Überblick, welche Spezialregeln zu Claims im Bereich Verpackung gelten.

Für wen ist dieses Seminar wichtig?

Nachhaltigkeitsbeauftragte und -verantwortliche folgender Branchen:

  • Lebensmittelherstellung
  • Lebensmittelhandel
  • Pharmazeutische Industrie
  • Hersteller von Home und Personal Care
  • Hersteller von Verpackungsmaterialien

aus den Bereichen

  • Marketing
  • Recht
  • Regulatory Affairs

Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie hier.

Bildnachweis: © VectorMine – iStock

 

Programm

Dienstag, 18. November 2025 | 09:00 – 13:00 Uhr
Begrüßung & Vorstellung
Einführungsvortrag: Der European Green Deal
Status quo: Aktueller Rechtsrahmen und Rechtsprechung
  • Wettbewerbsrecht & Irreführungsverbot
  • Green Claims wie „umweltfreundlich“, „grün“, „klimafreundlich“, „CO2- neutral“ und „nachhaltig“
  • Aktuelle Gerichtsentscheidungen
Green Claims – Dos and Don’ts
  • Die aktuelle Werbelandschaft
  • Was bleibt, was kommt?
  • Zukunftsstrategien entwickeln
UGP-Änderungsrichtlinie (EmpCo) und Green Claims Directive
  • Änderungen des Wettbewerbsrechts durch die UGP-Änderungsrichtlinie (EmpCo)
  • Anforderungen an Umweltaussagen und Nachhaltigkeitssiegel
  • Das neues System nach der Green Claims Directive
  • Künftige Pflicht zur Vorabprüfung und Zertifizierung von Green Claims und Umweltzeichen
Absicherung umweltbezogener Werbung
  • Welche neuen Herausforderungen stellen sich?
  • Welche Lösungsansätze gibt es?
  • Tipps zur Vorbereitung in Marketing, Regulatory und Produktentwicklung
Verpackungsrecht und -claims
  • Aktueller Stand des Verpackungsrechts
  • Neue EU VerpackungsVO
  • Claims wie „recycelbar”, „100% recycelt”, „biologisch abbaubar” etc.
Zusammenfassung & Diskussion

Referent:innen

Name

Unternehmen

Ballke

Christian Ballke

Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte

Christian Ballke ist Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung und Vertretung von Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, sowie die umfassende gerichtliche und außergerichtliche Betreuung in marken- und wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten.

mehrweniger

Lisa Eberlein

Meisterernst Rechtsanwälte

Evans

Leonie Evans

Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte

Leonie Evans ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Partnerin in der Kanzlei Meisterernst in München. Sie berät und vertritt die Mandanten in sämtlichen Fragen des deutschen und europäischen Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie im gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht auf Deutsch und auf Englisch. Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist die umfassende Beratung von national und international operierenden Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, insbesondere zu Fragen der Produkteinstufung und stofflichen Verkehrsfähigkeit, zur Kennzeichnung und zur Produktbewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln, Speziallebensmitteln (FSMP), ökologischen sowie konventionellen Lebensmitteln. Leonie Evans widmet sich zudem vertieft dem Thema „Nachhaltigkeit“, inklusive „Green Claims“, EU Green Deal, Verpackungsrecht, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und EU-Rechtsakten im Bereich der Nachhaltigkeit.

mehrweniger
Meisterernst

Prof. Andreas Meisterernst

Meisterernst Rechtsanwälte

Professor Andreas Meisterernst ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Er ist Honorarprofessor für Lebensmittelrecht an der TU München (TUM School of Life Sciences) und Autor sowie Herausgeber zahlreicher lebensmittel- und pharmarechtlicher Fachpublikationen. Seit 2021 ist er zudem Präsident des Bayerischen Anwaltsgerichtshofes.

mehrweniger

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Dieses Seminar findet online statt.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter:
Telefon : +49 231 75896-50
E-Mail: info@akademie-fresenius.de
www.akademie-fresenius.de

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 545,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Teilnahme an der Online-Veranstaltung
  • Veranstaltungsdokumentation zum Download
  • Teilnahmezertifikat

Gruppenrabatt
Bei einer gemeinsamen Anmeldung von drei oder mehreren Personen aus einem Unternehmen zu demselben Seminar erhält die dritte und jede weitere Person 15 % Gruppenrabatt.

Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de